Deutsch als Zweitsprache

Das Erlernen der deutschen Sprache ist Voraussetzung, um möglichst schnell Fuß zu fassen in Deutschland. Volkshochschulen bieten professionelle und systematische Sprachförderung für Flüchtlinge und Zuwanderer. Sie unterstützen zusätzlich ehrenamtlich Engagierte mit einem Onlineportal.

Volkshochschulen sind die richtige Adresse für

  • Zuwandernde, die Integrationskurse besuchen wollen,
  • Einbürgerungswillige, die die zur Einbürgerung erforderlichen Prüfungen (Sprachnachweis und Einbürgerungstest) ablegen wollen,
  • Personen, die Grundbildung und Schulabschlüsse nachholen möchten.

Geförderte Sprachkursangebote

  • Integrationskurse des BAMF
    Die Integrationskurse umfassen 600 bis 1.200 Unterrichtsstunden Sprachkurs und 100 Unterrichtsstunden Orientierungskurs zur politischen Bildung und gesellschaftlichen Orientierung. Sie werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.
  • Berufsbezogene Deutschsprachförderung des BAMF
    Die Berufssprachkurse bauen auf den Integrationskursen auf und machen Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund sprachlich fit für den Beruf.
  • EOK.SH
    "Erstorientierungskurse in Schleswig-Holstein" werden an 30 Standorten in Schleswig-Holstein durchgeführt. Kurse umfassen 300 Unterrichtseinheiten und dauern ca. 5 Monate. Sie sind dank der Förderung des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) kostenlos.
  • STAFF.SH
    “Starterpaket für Flüchtlinge in Schleswig-Holstein”: Diese Kurse werden von örtlichen Volkshochschulen durchgeführt und umfassen bis zu drei Module à 100 Unterrichtsstunden. Sie erhalten eine Förderung des Landes Schleswig-Holstein und ergänzen und umrahmen die Angebote des Bundes, beispielsweise für nicht-alphabetisierte Teilnehmende.
  • WWK
    Wegweiserkurse: In den Erstaufnahmeeinrichtungen Neumünster und Boostedt sowie in den Landesunterkünften Rendsburg und Bad Segeberg werden Wegweiserkurse durchgeführt. Sie umfassen 15 Unterrichtseinheiten und dauern maximal eine Woche. Sie werden vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.

Weitere Deutschkurse

  • vhs-Lernportal
    Jederzeit selbständig Deutsch lernen: Das kostenlose Lernportal des Deutschen Volkshochschulverbandes bietet Onlinekurse auf allen Niveaustufen. Das vhs-Lernportal ist für sowohl für Lernende als auch für Kursleitende von Integrations- oder anderen Deutschkursen nutzbar.
  • vhs-Kurse
    Einige Volkshochschulen bieten im Rahmen ihres allgemeinen Programms frei buchbare kostenpflichtige Deutschkurse auf unterschiedlichen Niveaus an.

Wo finde ich einen passenden Kurs? (Präsenz und online)

Ehrenamtsportale und weitere Informationen

  • engagiert-in-sh.de: Onlineportal und Bürgerakademie mit vielen wichtigen Informationen, Links und Veranstaltungen.
  • vhs-ehrenamtsportal.de: Onlineportal für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit (Sprachvermittler, Sprachpaten und andere Unterstützende)
  • Flüchtlingshilfe konkret“: Broschüre vom Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.
  • App für Smartphones: Ankommen in Deutschland, Erstorientierung für Flüchtlinge zum Leben in Deutschland, Informationen zu Asyl, Ausbildung und Arbeit
  • Beratungsnetzwerk Alle an Bord: Wegweiser zu Beratungsstellen für Geflüchtete

Arbeitsmarktintegration

Einbürgerungstest

Einbürgerungswillige müssen seit 1. September 2008 staatsbürgerliche Kenntnisse nachweisen. Das kann durch den Einbürgerungstest geschehen.

Der Fragenkatalog umfasst insgesamt 330 Fragen (Gesamtfragenkatalog zum Download oder Einbürgerungstest der Bundesländer online üben). Aus diesem Fragenkatalog erhält jeder Testteilnehmende 33 Fragen, von denen mindestens 17 Fragen richtig beantwortet werden müssen. Prüfstelle zur Durchführung der Tests ist in Schleswig-Holstein der Landesverband der Volkshochschulen Schleswig-Holsteins e.V. Der Test kostet 25 Euro.