Arbeit - Beruf - EDV

Für den Beruf - Weiterkommen mit der vhs

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Qualifizierungslehrgängen. Der kompetente Umgang mit Informationstechnologie und Medien stellt einen Schwerpunkt des Programmbereichs „Arbeit und Beruf“ dar. Veranstaltungen zu Querschnitts-Themen, die berufliche und persönliche Kompetenzen stärken, runden das Angebot ab.

3D-Druck für Einsteiger

Du möchtest die faszinierende Welt des 3D-Drucks kennen lernen, hast bisher keine oder nur wenige Vorkenntnisse? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für dich! Vorwissen im Bereich 3D-Druck ist dafür nicht erforderlich.

In diesem Einsteigerkurs zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du kostenlose 3D-Objekte im Internet findest, diese mit dem Programm Bambu Lab Slicer für den Druck vorbereitest und anschließend auf einem Bambu Lab 3D-Drucker ausdruckst. Du bekommst ein Grundverständnis für das 3D-Druckverfahren FFF (Fused Filament Fabrication) und lernst, worauf du beim Drucken achten musst. Neben einem Bambu Lab 3D-Drucker zeige ich auch einen 3D-Drucker von Prusa, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Arten von FFF 3D-Druckern zu erklären.

Auch wenn du noch keinen eigenen 3D-Drucker hast, bist du hier richtig. Ich zeige dir, welche Druckermodelle von Bambu Lab und Prusa für Einsteiger geeignet sind und gebe dir Tipps für den Einstieg in die Welt des FFF 3D-Drucks.

Und das Beste: am Ende des Kurses kannst du dein selbst gedrucktes 3D-Objekt mit nach Hause nehmen.

Kursinhalte

• Einführung in die Grundlagen des FFF 3D-Drucks

• Suchen und Herunterladen von kostenlosen 3D-Modellen aus dem Internet

• Schritt-für-Schritt-Einführung in die grundlegenden Funktionen des Slicer-Programms von Bambu Lab (Bambu Studio)

• Vorbereitung und Druck eines eigenen 3D-Objektes (max. Druckzeit 20 Minuten pro Teilnehmer) auf einem Bambu Lab 3D-Drucker

• Tipps zur Auswahl eines geeigneten 3D-Druckers von Bambu Lab oder Prusa

Voraussetzungen

• Eigenes Notebook mit Windows Betriebssystem, auf dem der Bambu Studio installiert werden kann

• Solide Grundkenntnisse im Umgang mit Maus, Tastatur und dem Windows Betriebssystem

Kurstermine 2

Datum Ort
1 05.11.2025  •  17:30 - 20:30 Uhr KUB: VHS-Seminarraum A 234
2 12.11.2025  •  17:30 - 20:30 Uhr KUB: VHS-Seminarraum A 234

Kursort