Kultur - Gestalten

Kultur macht stark

In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.

Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.

Literatur im Gespräch

Daniel Kehlmann bedient sich historischer Figuren, aber sein Roman ist literarische Fiktion. In der Hauptfigur von "Lichtspiel" erkennt man den Regisseur G. W. Pabst. Nach der Machtergreifung der Nazis flieht der berühmte Künstler nach Hollywood. Dort bleibt ihm der Erfolg versagt und so kehrt er in seine Heimat Österreich zurück. Der Propagandaminister in Berlin will das Filmgenie haben, er duldet keinen Widerspruch und er verspricht viel. Während Pabst noch glaubt, dass er sich keiner Diktatur fügen wird, ist er schon den ersten Schritt in die rettungslose Verstrickung gegangen. Wie verhält sich ein Mensch, der seiner (künstlerischen) Berufung folgen will, unter den Bedingungen einer Diktatur, die ihn missbrauchen möchte? Ab wann ist man Mitläufer, wann wird man zum Täter? Interessante Fragen, die uns reichlich Stoff für unsere Diskussionen bieten werden.

Bitte mitbringen: Daniel Kehlmann: Lichtspiel, Rowohlt 2023

Kurstermine 10

Datum Ort
1 05.09.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
2 12.09.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
3 19.09.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
4 26.09.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
5 10.10.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
6 07.11.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
7 14.11.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
8 21.11.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
9 28.11.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1
10 05.12.2025  •  10:00 - 11:30 Uhr Bürgerhaus, Raum E1

Kursort