Kultur - Gestalten
Kultur macht stark
In unseren Angeboten der Kulturellen Bildung erlernen, erproben, entwickeln und erweitern Sie Kernkompetenzen wie Kreativität, Flexibilität, Improvisationsbereitschaft, Problemlösungsstrategien und Teamfähigkeit. Nutzen Sie Kreativkurse, um Ihre Lern- und Erfahrungsräume zu erweitern. Persönliche und berufliche Interessen lassen sich dabei optimal miteinander verbinden. Im Bereich der kulturellen Medienbildung finden Sie Angebote, in denen Sie lernen, sich den vielfältigen Herausforderungen im Prozess der Digitalisierung der Gesellschaft zu stellen und sich in allen Lebensbereichen zu orientieren.
Kulturelle Bildung schafft in ihrer Offenheit für alle Bürgerinnen und Bürger Zugänge zur Kultur und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe, sie fördert Integration und Inklusion. „Gerade die sozialen, kreativen und kommunikativen Potenziale der kulturellen Erwachsenenbildung sind perspektivisch von großer und wachsender Bedeutung“, betont auch die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland" in ihrem Abschlussbericht.
Fachbereiche
Von der Skizze zum Bild (Kurs für Erwachsene - Anfänger und Fortgeschrittene)
Wir sehen, skizzieren, zeichnen und malen Landschaften, Portraits und/ oder andere Motive. Zeichnen und Malen trägt zur Entspannung nach einem stressigen Alltag bei. In lockerer Atmosphäre erlernen Sie, wie Sie beim Skizzieren die richtigen Proportionen treffen, wie durch die entsprechende Technik das Räumliche betont wird und wie man die Farben richtig einsetzt.
Unsere Ziele sind u.a.: das Motiv genau zu beobachten, mit wenigen Strichen markante Punkte oder sogar Ähnlichkeiten hinzubekommen, um im Laufe des Kurses u.a. abstrahieren, bzw. richtig zeichnen und malen zu lernen.
Es ist zwar ein Kurs für Fortgeschrittene, aber auch Anfänger und Kinder ab 12 Jahren, die ein Auge für Farben und Formen haben, sind herzlich willkommen.
Mitzubringen sind am 01. Tag: Skizzenbuch (aquarelltauglich, gern A5, aber nicht größer als A4) Bleistift HB und B (hart und weich), Radiergummi, Anspitzer. Über weitere notwendige Materialen sprechen wir im Laufe des 1. Kurstages.
Zusätzliche Kosten (Kopien, Hilfsmittel, Arbeitsmaterialien o.ä.): werden vor Ort nach Bedarf abgerechnet.
| Kursnummer | 25H08105 |
| Beginn | Di., 09.09.2025, 10:00 - 12:30 Uhr |
| Dauer | 12 |
| Kursort | Willinghusener Weg 64, 21509 Glinde |
| Kursleitung | Ines Asser |
| Gebühr | 110,40 € |
Kurstermine 12
| Datum | Ort | |
|---|---|---|
| 1 | 09.09.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 2 | 16.09.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 3 | 23.09.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 4 | 07.10.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 5 | 14.10.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 6 | 04.11.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 7 | 11.11.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 8 | 18.11.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 9 | 25.11.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 10 | 02.12.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Gutshaus Glinde, Möllner Landstraße 53, vhs Gruppenraum |
| 11 | 09.12.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Rentnerwohnheim Glinde, Willinghusener Weg 64 |
| 12 | 16.12.2025 • 10:00 - 12:30 Uhr | Gutshaus Glinde, Möllner Landstraße 53, Kaminzimmer |
Kursort
Willinghusener Weg 64
21509 Glinde