Politik - Gesellschaft - Umwelt
vhs: Demokratische Orte des Lernens
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Das Programmangebot des Fachbereichs „Politik – Gesellschaft – Umwelt“ umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Der Präsident des Deutschen Städtetages, Michael Lewe: „Die Volkshochschulen können wirksam dazu beitragen, Aufklärungsarbeit gegen Rassismus und Diskriminierung zu leisten, die Demokratie zu fördern und den politischen Diskurs vor Ort mitzugestalten.“
Fachbereiche
Vorbereitung auf den Ruhestand
Ein Seminar für alle, die sich auf den Ruhestand vorbereiten und neue Perspektiven entwickeln wollen.
Inhalt
• Einstieg in den Ruhestand planen
• Zeitmanagement und Familie
• Neue Betätigungsfelder finden
• Anknüpfen an Berufserfahrung und/oder Neues ausprobieren
• Erwartungen und Motivation zur ehrenamtlichen Tätigkeit
Ziel ist es, individuelle Ideen für die Zeit im Ruhestand zu entwickeln sowie neue Perspektiven aufzuzeigen.
Eine telefonische Anmeldung unter 04531 504-140 ist erforderlich. Das Seminar wird durchgeführt, sobald sich mindestens drei Personen angemeldet haben.
|
Zu diesem Kurs ist keine online-Anmeldung möglich. Bitte reservieren Sie telefonisch einen Platz unter 04531 504-140. |
|
| Kursnummer | 252-10120K |
| Beginn | Sa., 30.12.1899, - Uhr |
| Dauer | 1 Termin: nach Vereinbarung |
| Kursort | |
| Kursleitung | Katrin Oldenburg |
| Gebühr | 0,00 € |
Kurstermine
| Datum | Ort |
|---|